
Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
CME-Webseminar "SPOTLIGHT Von-Willebrand-Erkrankung"
(1) Behandlungsmöglichkeiten und prophylaktische Maßnahmen für die Praxis
(2) Hypermenorrhoe, Epistaxis und Hämatomneigung: Die Rolle der Von-Willebrand-Erkrankung in Klinik und Praxis

Einführung
Entdecken Sie die Bedeutung der Von-Willebrand-Erkrankung – eine häufig unerkannt bleibende Blutungsstörung. In unseren Webseminaren erfahren Sie, wie Sie die Erkrankung frühzeitig erkennen, die passenden Behandlungsmöglichkeiten und prophylaktische Maßnahmen in der Praxis umsetzen sowie die Rolle der Erkrankung bei Symptomen wie Hypermenorrhoe, Epistaxis und Hämatomen verstehen. Verbessern Sie Ihre Kenntnisse und optimieren Sie die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten!
Termine
31. Oktober 2025, 17:00 – 18:00 Uhr
18. März 2026, 17:00 – 18:00 Uhr
Referierende
Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Oldenburg
Dr. med. Sonja Alesci
Teilnahmeformen
Live-Stream
Video-on-Demand
Seminargebühr
Kostenfrei
Zusatzservices
Inkl. Video-Aufzeichnungen im Nachgang
Download Seminarunterlagen
Fortbildungspunkte
Je 1 CME-Punkt pro Webseminar
Detailinformationen
Themen und Referent 1. Webseminar (31.10.2025)
Behandlungsmöglichkeiten und prophylaktische Maßnahmen für die Praxis
Mit dem 60-minütigen Thieme SPOTLIGHT Webseminar möchten wir Ihnen einen tieferen Einblick in die die Von-Willebrand-Erkrankung geben. Entdecken Sie die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten und präventiven Strategien bei der Von-Willebrand-Erkrankung. Lernen Sie, wie Sie die häufig unerkannt bleibende Blutungsstörung frühzeitig erkennen und optimal versorgen können – für eine bessere Patientenversorgung in Ihrer Praxis.
Themen:
- Prophylaxe bei schweren Verläufen als Goldstandard
- Vermeidung von Blutungen
- Erhalt der Gelenkgesundheit
- Verbesserung der Lebensqualität
- Neue Therapien in klinischen Studien
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Oldenburg
- Direktor am Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn
- Facharzt für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie und Medizinische Genetik
Themen und Referentin 2. Webseminar (18.03.2026)
Hypermenorrhoe, Epistaxis und Hämatomneigung – häufig unerkannt, aber bedeutend: Die Rolle der Von-Willebrand-Erkrankung in Klinik und Praxis
Die Von-Willebrand-Erkrankung ist die häufigste angeborene Blutungsneigung – und dennoch bleibt sie oft lange unerkannt. Besonders Frauen mit Hypermenorrhoe sind häufig betroffen, ohne dass die richtige Diagnose gestellt wird. Diese Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus Gynäkologie, Allgemeinmedizin, Innerer Medizin, Labormedizin aber auch mehr. Gemeinsam beleuchten wir typische Fallstricke in der Diagnostik, klären über klassische und seltene Symptome auf und zeigen praxisnahe Lösungswege für den klinischen Alltag. Ziel ist ein sicherer Umgang mit dieser komplexen Erkrankung – für mehr Patientensicherheit und eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Themenüberblick:
- Fallstricke bei der Diagnostik
- Einteilung der Erkrankung
- Typische und untypische Symptome
- Hypermenorrhoe und Vorstellung der Behandlungsoptionen
- Praktische Tipps für den Alltag
Referentin: Dr. med. Rosa Sonja Alesci
- Fachärztin für Innere Medizin, Hämostaseologin und Gesundheitsökonomin.
- Erfahrung in Hämophiliezentren, u.a. im Goethe Universitätsklinikum und im IMD Gerinnungszentrum Mannheim.
- Schwerpunkt in Betreuung von Patientinnen mit Blutungsneigungen und Zertifizierung von Hämophiliezentren.
- Wissenschaftliche Publikationen, Auszeichnungen wie der Hermansky Lecture Award und Teilnahme an internationalen Programmen.
- Mitglied mehrerer Fachgesellschaften sowie im Qualitätszirkel Hämostaseologie Hessen sowie des Arbeitskreises Hämostaseologie der DGHO
Sponsoring und Transparenz
Weitere Thieme SPOTLIGHTs
Zertifizierte und kostenfreie medizinische Webseminare für alle Fachrichtungen
- Top-Referenten – Führende Experten und Meinungsbildner ihres Fachgebiets
- Kostenfrei und zertifziert – Zugriff auf eine breite Auswahl CME-zertifizierter Fortbildungen ohne Teilnahmegebühr
- Flexibel und praxisnah – Live erleben oder bequem als Video-on-Demand anschauen